Kreditgutachten
Mit einem Kreditgutachten können Sie ganz einfach und kostengünstig die Wirksamkeit Ihres Darlehensvertrags prüfen lassen. Zum Einsatz kommt ein solches Gutachten in der Praxis immer dann, wenn zwischen dem Kreditgeber und dem Kreditnehmer darüber Uneinigkeit besteht, ob und in welchem Umfang der Kreditvertrag wirksam ist.
Wie funktioniert ein Kreditgutachten?

Kreditgutachten beantragen
In der Praxis wird ein Kreditgutachter, bzw. ein Kreditsachverständiger vor allem von Privatpersonen engagiert, weil der Verdacht besteht, dass die Bank als Kreditgeber ihre vertragsmäßigen Pflichten nicht in ordnungsgemäßer Weise erfüllt. Das kann insbesondere dann der Grund sein, wenn bei einem Dispositionskredit – also einem Überziehungskredit – Zinsvorteile der Banken nicht unmittelbar an den Kunden als Kreditnehmer weitergegeben werden.
Im Jahr 2019 wurden Kreditgutachten plötzlich für tausende Menschen in Deutschland und Österreich unglaublich wichtig, weil bekannt wurde, dass die Sparkassen in großem Stil Kreditvorteile nicht an Kreditnehmer weitergegeben haben – obwohl sie gesetzlich dazu verpflichtet waren. Wird dies im Nachhinein von einem Kreditsachverständigen im Rahmen eines Kreditgutachtens festgestellt, kann der Kreditnehmer sich vom Darlehensvertrag lösen.
Welchen Sinn hat ein Kreditgutachten?
Neben Hypotheken und Überziehungskrediten können auch andere Kredit mit einem Kreditgutachten überprüft werden. Insbesondere die sogenannte Übersicherung wird bei einem Darlehen dann geprüft. Dies ist der Fall, wenn so viel von der Darlehenssumme bereits zurückgezahlt wurde, dass die geleisteten Sicherheiten dazu nicht mehr im Verhältnis stehen.
Wenn ein Kreditgutachten zum Schluss kommt, dass der Darlehensvertrag rechtens ist, so kann man teure Kredite immer noch mit einem günstigen neuen Kredit tilgen. Hierbei spricht man von einer sogenannten Umschuldung. Mit unserem großen Kreditvergleich finden Sie eine Vielzahl an Angeboten für günstige Kredite.